Breitengrad 51,2° Nord
Der weltberühmte Steinkreis in Wuppertal
Was macht ein prähistorisches Weltkulturerbe plötzlich in Wuppertal? In diesem Sommer eine ganze Menge. Direkt neben dem Gaskessel, in dem das Visiodrom beheimatet ist, entsteht steht ab dem 12. Juli ein maßstabsgetreuer Nachbau von Stonehenge, errichtet in Originalgröße auf dem angrenzenden Parkplatz. Jahrtausende alte Geschichte trifft auf Industriekultur.
Die Idee dazu ist so einfach wie faszinierend: Wuppertal und der weltberühmte Steinkreis Stonehenge in Südengland liegen fast exakt auf demselben Breitengrad – 51,2° Nord. Diese unsichtbare Linie verbindet nicht nur zwei Orte, sondern auch Zeiten, Kulturen und Weltbilder. Genau daraus entsteht das Kunst- und Kulturprojekt „Verbunden durch den Horizont“, das die Vergangenheit erlebbar macht und sich Fragen der Menschheitsgeschichte neu stellt.
ÖFFNUNGSZEITEN & TICKETS
Stonehenge-Ausstellung (Outdoor): Mittwoch bis Sonntag, 12:00 – 18:00 Uhr, Eintritt: 8 €
Van-Gogh im Visiodrom (Innenraum mit Show und Ausstellung ):
Mittwoch bis Sonntag, 10:00 – 18:00 Uhr, Eintritt: 17 €
Kombiticket für beide Erlebnisse: nur 22 €
(Tickets sind in Kürze erhältlich.)
Geschichte wird lebendig:
Ein außergewöhnlicher Lern- und Erlebnisraum unter freiem Himmel
Der begehbare Steinkreis wird ergänzt durch multimediale Container, die die Geschichte der Monolithen aus der Jungsteinzeit, Theorien zu ihrer Nutzung sowie die Bedeutung von Himmelsrichtungen, Zeit und Raum erfahrbar machen. In einem Container wird ein begleitender Film über Stonehenge gezeigt. An Donnerstagen und Freitagen werden diese Bilder ab 18 Uhr zusätzlich auf der großen Leinwand im Visiodrom projeziert – mit anschließendem Besuch des Skywalks auf dem Visiodrom sicher ein stimmungsvolles Abend-Highlight.
Während im Visiodrom die immersive Van-Gogh-Show Besucherinnen und Besucher in farbgewaltige Bildwelten entführt, bietet Stonehenge außen ein Erlebnis unter freiem Himmel – eindrucksvoll, rätselhaft und zum Anfassen nah. Ein Erlebnis, das Generationen verbindet – mit Wissen, Fantasie und echtem Entdeckergeist.
BESONDERES HIGHLIGHT
Donnerstag und Freitag läuft der Stonehenge-Film ab 18 Uhr auch auf der großen Leinwand im Visiodrom – ein stimmungsvolles Finale eines eindrucksvollen Tages.
FÜR ALLE, DIE MEHR WISSEN WOLLEN
Über unsere Geschichte, den Himmel und das, was Menschen verbindet.
Diese erlebbare temporäre Kunstinstallation richtet sich an Familien, Schulklassen, Geschichts- und Mittelalterinteressierte, an Fans archäologischer Rätsel, an Menschen mit Interesse an Astronomie, englischer Kultur oder einfach an freizeitkulturellen Erlebnissen im eigenen Stadtraum. Ein Monument der Menschheitsgeschichte trifft auf einen Ort der Ideen: Stonehenge, neu gedacht – am Visiodrom in Wuppertal.
DAS ORIGINAL
Was ist Stonehenge?
Stonehenge ist eines der bekanntesten und geheimnisvollsten Bauwerke der Menschheitsgeschichte. Der Steinkreis steht in der Nähe der Stadt Salisbury im Süden Englands und wurde vor etwa 4.500 Jahren errichtet – zur Zeit der Jungsteinzeit und beginnenden Bronzezeit.
Das Monument besteht aus riesigen Sandsteinblöcken, die in einem Kreis und als Torbögen aufgestellt wurden. Einige der Steine sind bis zu 9 Meter hoch und wiegen mehr als 40 Tonnen. Wie es den Menschen damals gelungen ist, diese Kolosse über weite Strecken zu transportieren und millimetergenau aufzustellen, bleibt bis heute ein Rätsel – und Teil seiner Faszination.
Vieles über Stonehenge ist bis heute nicht abschließend geklärt. Sicher ist: Die Anlage wurde über mehrere Jahrhunderte hinweg gebaut und immer wieder verändert. Die Ausrichtung der Steine zeigt eine erstaunliche Präzision: Zur Sommersonnenwende scheint die Sonne exakt über den sogenannten Heel Stone – ein Hinweis darauf, dass Stonehenge auch als Kalender oder astronomisches Observatorium genutzt wurde.
Aber Stonehenge war wahrscheinlich noch viel mehr:
Ein heiliger Ort, ein Platz für Rituale, für Trauer, Heilung und Gemeinschaft. Forscher vermuten, dass hier Menschen aus ganz Großbritannien zusammenkamen – ein Zentrum Begegnung der frühzeitlichen Kultur, das weit über seine Region hinaus Bedeutung hatte.
Heute ist Stonehenge UNESCO-Weltkulturerbe und ein Symbol für das, was uns als Menschheit verbindet: die Suche nach Sinn, Orientierung und dem Staunen über den Himmel über uns.